Modelle für Clubmitglieder

In jedem Jahr produziert Märklin ausgewählte Modelle für Mitglieder der Märklin Kundenclubs. Mit diesen Produkten widmen wir uns bei höchster Vorbildtreue Klassikern der Eisenbahngeschichte  und  bieten so ein ganz besonderes Erlebnis für wirkliche Fans. Möchten Sie in den Genuss kommen, in jeder Baugröße jährlich ein kostbares Sammlerstück erwerben zu können, so würden wir uns freuen, Sie bald in einem der Clubs zu begrüßen.

Zu den Clubleistungen
Modelle für Clubmitglieder

2. Clubmodell 2024

Bestellschluss 17. August 2024

Kontaktieren Sie Ihren Fachhändler gerne auch telefonisch oder per E-Mail

Sie war der unbestrittene Schienenstar der Wirtschaftswunderjahre: die legendäre V 200 der Bundesbahn. Ab 1953 rollten die fünf Vorserienmaschinen auf deutsche Gleise und sorgten umgehend für großes Aufsehen. Ihr bulliges, aber gleichzeitig elegantes Design mit erhabenen Lettern an den Seitenwänden stand für den Aufbruch in ein neues Schienenzeitalter: weg vom rußigen Dampfross und hin zur modernen Super-Power-Diesellok. Schon bald eroberten die roten Brummer vor vornehmen und erstklassigen Fernschnellzügen die Schienen in allen Teilen der Bundesrepublik. Ein Mythos war geboren. Übrigens auch im Märklin-Programm, denn die V 200 war im kleinen Maßstab ebenso erfolgreich wie bei der großen Bahn. Der neue Insider-F-Zug „Senator“ mit der fein detaillierten Vorserienlok V 200 002 schließt an diese Tradition an und erinnert an eine Zeit, als die Bahn in der jungen Bundesrepublik als Sinnbild für Pünktlichkeit gepaart mit Stil und Komfort stand.

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und dass Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.

Einblicke: Sehen Sie jetzt unser Video zum 2. Clubmodell

38200 - Diesellokomotive Baureihe V 200 (H0)

Die junge Deutsche Bundesbahn beschäftigte sich in den 1950er-Jahren intensiv mit einer Ablösung des aufwändigen Dampfbetriebes durch andere Traktionsarten. Indes hätte der hohe Aufwand einer flächendeckenden Elektrifizierung die damaligen Möglichkeiten gesprengt. So fasste man auch für den hochwertigen Schnellzugdienst starke dieselgetriebene Fahrzeuge ins Auge. Für kleinere und mittelschwere Dieselloks stand die erforderliche Technik schon zur Verfügung. Doch inzwischen beherrschte man auch für kräftig motorisierte Fahrzeuge die wartungsarme und ruhig laufende Gelenkwellen-Antriebstechnik.

Darüber hinaus hatten Daimler-Benz, MAN und Maybach in Zusammenarbeit mit dem Bundesbahn-Zentralamt in München ein neues 12-Zylinder-Aggregat mit 1.100 PS Leistung konzipiert. Ferner entwickelten Maybach und Voith ein neues Flüssigkeitsgetriebe. Aus diesen fortschrittlichen Komponenten wurde bei Krauss-Maffei unter Beteiligung der meisten westdeutschen Lokomotivbau-Firmen die Erfolgslokomotive V 200.0 entwickelt. Deren zwei Aggregate leisteten zusammen 2.200 PS bei einer Dienstlast von etwa 78 t. Eine vergleichbar starke Dampflok hätte mit Tender ungefähr 160 t auf die Waage gebracht. Der Beweis für die außergewöhnlich hohe Zuverlässigkeit und Praxistauglichkeit dieser Lokomotiv-Ikone der Fünfziger ist darin zu sehen, dass ein halbes Jahrhundert nach ihrer Beschaffung auch heute noch einige Exemplare im Ausland und bei Privatbahnen in Dienst stehen.

Schwere dieselhydraulische Lokomotive V 200 002 der Deutschen Bundesbahn (DB). Mehrzwecklokomotive V 200.0 (Vorserie) in purpurroter Farbgebung im Betriebszustand Mitte der 1950er-Jahre. Einsatz: Mittlere und schwere Reise- und Güterzüge.

Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb zentral eingebaut. Vier Achsen angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Zweilicht-Spitzensignal und 2 rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzensignal an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar. Wenn Spitzensignal an beiden Lokseiten abgeschaltet ist, dann beidseitig Funktion des Doppel-A-Lichts. Führerstandbeleuchtung mit der Fahrtrichtung wechselnd, digital schaltbar. Maschinenraumbeleuchtung digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Zwei bewegliche Lüfterräder mit je einem Motor angetrieben und paarweise separat digital schaltbar. Lüftergitter auf dem Dach aus Metall. Maschinenraumnachbildung neu gestaltet. Seitlich und frontal angesetzte Griffstangen aus Metall. Pufferhöhe nach NEM. Kinematikgeführte Kurzkupplungen. Kupplungen gegen geschlossene Frontschürzen austauschbar. Ansteckbare Hauptluftleitungen, Heizleitungen Kupplungsimitationen und geschlossene Frontschürze liegen bei. Länge über Puffer ca. 21,3 cm.

Highlights:

  • Komplette Neukonstruktion.
  • Fahrgestell und Aufbau der Lokomotive weitgehend aus Metall.
  • Bewegliche Lüfterräder paarweise digital schaltbar.
  • Führerstandbeleuchtung digital schaltbar.
  • Maschinenraumbeleuchtung digital schaltbar.
  • Nachbildung des Maschinenraums neu gestaltet.
  • Kinematikgeführte Kurzkupplungen.
  • Pufferhöhe nach NEM.
  • Spielewelt-Decoder mfx+ mit vielfältigen Licht- und Soundfunktionen.

Preis (UVP): 429,00 EUR

Das passende Schnellzugwagen-Set F41 Senator wird unter den Artikelnummer 43233 ebenfalls exklusiv nur für Insider-Mitglieder angeboten.
Dieses Modell finden Sie in Gleichstromausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 25500 exklusiv für Trix Club-Mitglieder.


43233 Schnellzugwagen-Set "F 41 Senator" (H0)

Vorbild: Drei Schnellzugwagen 1. Klasse A4üe (windschnittige Bauart ABü-38 „Schürzenwagen“) der Deutschen Bundesbahn (DB) und ein Schnellzug-Speisewagen WR4ü[e] der Einheitsbauart 1928 bis 1930 (Verwendungsgruppe 29) der Deutsche Schlafwagen- und Speisewagengesellschaft (DSG). Zuglauf: F 41 "Senator" Frankfurt (Main) – Kassel - Hannover - Hamburg-Altona um 1957 Mitte der 1950er-Jahre.

Modell: Detaillierte Ausführung. Alle Wagen mit serienmäßig eingebauter LED-Innenbeleuchtungen. In jedem Wagen ist ein Pufferkondensator zur Überbrückung von kurzfristigen stromlosen Stellen eingebaut. Ein Schürzenwagen 1. Klasse zusätzlich serienmäßig mit Schleifer und Zugschlussbeleuchtung ausgestattet. Über die serienmäßig eingebauten stromführenden Kurzkupplungsköpfe kann der ganze Wagenverband mit Strom versorgt werden. Dazu ist eine fest definierte Fahrzeugreihenfolge vorgegeben. An den beiden Enden des Schnellzugwagen-Verbandes sind jeweils normale Kurzkupplungsköpfe eingesetzt. Mehrfarbige Inneneinrichtungen. Gesamtlänge über Puffer ca. 101 cm.

Highlights:

  • Mehrfarbige Inneneinrichtungen.
  • Serienmäßig eingebaute LED-Innenbeleuchtung mit Pufferkondensatoren.
  • Trennbare, stromführende Kurzkupplungen.
  • Ein Wagen mit Zugschlussbeleuchtung.

Preis (UVP): 399,00 EUR

Das passende Diesellokomotive V200.0 wird unter den Artikelnummer 38200 ebenfalls exklusiv nur für Insider-Mitglieder angeboten.
Dieses Schnellzugwagen-Set finden Sie in Gleichstromausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 23233 exklusiv für Trix Clubmitglieder.



Märklin
 

Posterprospekt und Flyer zum 2. Insider-Modell 2024

Alle Informationen auf einen Blick

Posterprospekt 38200 DE/ENPosterprospekt 38200 FR/NL

Spur H0 Epoche III Lokomotiven

Spur H0 Epoche III Wagen

Jetzt Clubmitglied bei Märklin werden und von den Leistungen profitieren
 

Märklin Clubmitgliedschaft

Noch kein Clubmitglied?  Dann schnell online anmelden!
Werden Sie jetzt Clubmitglied und profitieren von den besonderen Leistungen.

  • 6x jährlich das Märklin Magazin
  • 6x jährlich die Insider Clubnews
  • Exklusive Clubmodelle
  • Gratis Club-Jahreswagen
  • Märklin Gesamtkatalog/Neuheitenprospekte

... und vieles mehr!

Finden Sie jetzt einen Märklin Fachhändler in Ihrer Nähe
 

Bestellen Sie jetzt diese Modelle bei Ihrem Fachhändler in der Nähe

  • Beratung und Betreuung vom Fachmann
  • Eine große Auswahl an Produkten von Märklin, Trix und LGB
  • Service auch am Telefon

Schauen Sie vorbei oder rufen Sie an, unsere Fachhändler freuen sich auf Sie.

Zur Händlersuche