Die Eisenbahn ohne Signale? Unvorstellbar: Erst Lichtzeichen und Formsymbole entlang der Schienen garantieren den sicheren Fahrbetrieb. Zudem sorgen sie für viel Fahrspaß – denn die aktuellen Märklin Signale sind nicht nur so formschön und vorbildnah wie nie zuvor, sondern lassen sich auch herrlich einfach bedienen.
Mit einem Zugspeicher für ihre Nordmodul-Anlage haben sich die Mitglieder des Eisenbahn-Clubs Öhringen einen Traum erfüllt. Unser Autor berichtet, was beim Bau eines solchen Speichermodulszu beachten ist.
Allroundgerät für den Einstieg in den Digitalbetrieb und Schaltzentrale für fortgeschrittene Modellbahner: Die Mobile Station 2 ist ein Alleskönner in Sachen Modellbahnsteuerung. Unsere neue Serie zeigt, was die kleine schwarze Box alles kann.
Wie setzt man die Central Station 3 optimal zur Steuerung einer Anlage ein? In einer mehrteiligen Serie zeigen wir von der Planung bis zur praktischen Umsetzung die einzelnen Schritte.
In dieser Serie beantworten wir die wichtigsten Fragen zum Umgang mit der neuen Decoder-Generation von Märklin - denn zwischen dem Auspacken und dem direkten Einsatz der Decoder liegen nur ein paar kleine Handgriffe.
Nach über 30 Jahren hat Märklin einen neuen Digital-Decoder auf den Markt gebracht: betriebssystemübergreifend, updatefähig und für Effektschaltungen ausgelegt. Wir zeigen Ihnen, was der Decoder alles kann und wie er programmiert wird.
Schneller, komfortabler und noch anwenderfreundlicher: Mit der Central Station 3 schickt Märklin die nächste Generation der digitalen Anlagensteuerung ins Rennen.
Einsteigen und loslegen: Die digitale Steuereinheit Central Station 2 lässt den Traum vom einfachen Fahren bis hin zur Anlagensteuerung ganz leicht Wirklichkeit werden. In dieser Serie beschreiben wir Schritt für Schritt den Einstieg in die Welt des digitalen Fahrens.
Mit dem neuen Digital-Standard mfx+ hat Märklin dem Spielbetrieb der Modellbahner Realismus eingehaucht und erweitert die Fähigkeiten der Central Station mit jedem neuen Software-Update.
Sie benötigt wenig Platz und bietet trotzdem jede Menge Fahrspaß: unsere pfiffige Kleinanlage, die wir acht Beitragsfolgen lang aufbauen. Sie eignet sich ideal für (Wieder-) Einsteiger und empfiehlt sich wegen ihrer überschaubaren Größe auch als Ausstellungsstück.
Einsteigen mit der Digital-Startpackung – und dann? Diese Beitragsserie bietet einen Überblick über die Ausbaumöglichkeiten. Sie schildert vom Startset über die Teppichbahn bis zur stationären Anlage, wie man die eigene Modellbahn schrittweise erweitert und welche Optionen sich bei jedem Ausbauschritt sinnvollerweise anbieten.
Zwei separate, raffiniert miteinander verbundene Betriebsstrecken vor großartiger Industriekulisse: So lautet das Thema unserer neuen Anlagenbauserie in Spur Z. In zehn Schritten erschaffen wir eine Anlage, die nicht nur einen eindrucksvollen Anblick, sondern mit vielen Weichen, Wendeschleifen und Kreiseln auch jede Menge Fahrspaß vom Feinsten bietet.
Vom Bahntraum zur Traumbahn: Drei Modellbahnfreunde aus Süddeutschland realisierten eine H0-Anlage vom Feinsten. Unsere neue vierteilige Serie dokumentiert den Weg von Bauherr Detlev Dinter und seinen Anlagenarchitekten von der Planung bis zur fertigen Bahn, zeigt, welche Probleme dabei auftauchten – und wie sie gelöst wurden.
Wie vielleicht keine andere Spurweite ermöglicht die Spur N eine ideale Mischung aus vielseitigem Fahrbetrieb und lebendigem Dioramenbau. Unsere Serie „Rund um Ilshofen“ kombiniert nach dem Motto „Stadt, Land, Bahn“ unterschiedliche Bebauungsstile mit einer abwechslungsreichen Topografie. Unser Vorbild: die schöne Hohenlohe.
Neue Anlagenserie in Spur Z: Maximaler Fahrspaß auf wenig Raum - eine spannende Anlage für alle Z-Fans, egal ob Einsteiger oder Profi.
Unsere neue H0-Anlage beruht auf einer der malerischsten Museumsbahnen Deutschlands: der Sauschwänzlebahn. Dazu ist sie flexibel: Sie lässt sich sowohl als Zweileiter- wie auch als Dreileitervariante bauen.
Mit einem Fertiggelände ist der Weg zum Fahrbetrieb kurz. Deshalb baut Roland Schum eine Noch-Grundanlage in Spur N mit ansprechendem Gleisplan auf. Ob Farbgestaltung oder Gleisverlegung, auch eine vorgefertigte Landschaft lässt sich individuell verfeinern.
Lange Fernschnellzüge, mächtige Güterzüge und ein eigenes Rangierareal: Das aktuelle Mini-Club Projekt von Karl Albrecht verspricht jede Menge Spielspaß. Neben den drei Betriebsebenen (Bergstrecke, Bahnhofsebene, Talstrecke) dominiert vor allem der siebengleisige Bahnhof mit Bahnsteiglängen bis zu 1,20 Metern.
Klein, aber oho: Diese Anlage richtet sich an all jene, die nur wenig Platz zur Verfügung haben. Klein bedeutet aber nicht, dass wir nur eine Spielanlage bauen. Im Gegenteil: Neben einer attraktiven Streckenführung spendieren wir unserer Anlage noch ein Faller-Car-System, das für deutlich mehr Spielspaß sorgt.
Rangieren sorgt für maximalen Spielspaß auf jeder Anlage. In sechs Folgen zeigt Roland Schum die zahlreichen Möglichkeiten in H0 auf.
Der Güterverkehr spielt hierbei die Hauptrolle. Eine ausgeklügelte Gleisführung verspricht viel Abwechslung. Die einzelnen Folgen widmen sich praxisnah dem Unterbau und den Gleistrassen sowie der Verkabelung, den Gebäuden und der Landschaftsgestaltung auf dieser spannenden Anlage.
Karl Albrecht bietet den Z-Freunden in neun Folgen einen Anlagen-Vorschlag, der sowohl großzügige Streckenfahrten mit langen Zügen als auch abwechslungsreiche Rangierbewegungen ermöglicht. Praxistauglichkeit, offen einsehbare Streckenführungen und problemloser Aufbau sind weitere Merkmale dieses Baukonzeptes.
Warum nicht mal günstige Standardtische aus dem Möbelhaus als Unterbau für die Modellbahn verwenden? Mit den Tischen lässt sich ein variantenreiches Modul-System umsetzen, das sich flexibel an
Raumgrößen und Fahrinteressen anpasst.
Mit einem Zugspeicher für ihre Nordmodul-Anlage haben sich die Mitglieder des Eisenbahn-Clubs Öhringen einen Traum erfüllt. Unser Autor berichtet, was beim Bau eines solchen Speichermodulszu beachten ist.
Schmutz und Staub sind die größten Feinde eines reibungslosen Fahrbetriebs. In einer dreiteiligen Serie stellt unser Autor M. T. Nickl deshalb einige kleine Helferlein rund um das Thema Sauberkeit entlang der Schiene vor und verrät, wie Sie schon mit wenig Aufwand Ihre Bahn blitzblank halten können. Und: Das ganze macht mehr Spaß, als Sie denken.
Ob schmucker Bahnhof oder imposanter Prachtbau: Für viele Modellbahner gehört der Zusammenbau von Bausätzen einfach dazu. Hier finden Sie ausgewählte Beispiele zum Nachbauen.
Der Einstieg in die Märklin Modellbahnwelt ist denkbar einfach. Dennoch ist es sehr hilfreich, auf einen Fundus an Basiswissen zurückgreifen zu können.
Bereits seit Mitte der 80er-Jahre werden die H0-Modelle von Märklin mit Kurzkupplungen ausgestattet. Aber noch immer sind auf den Anlagen auch ältere Fahrzeuge unterwegs. In den einzelnen Folgen seiner Beitragsreihe beschreibt MM-Autor Axel Schnug die nachträgliche Ausrüstung früherer Modelle mit Kurzkupplungen.