Tausende stürmen ins Werk
Bei den Tagen der offenen Tür erkundeten über 10.000 Besucher das Märklin-Werk. Sie staunten über die Feinheiten der Modellherstellung und das Unterhaltungsprogramm.
MHI für Europa
Die Märklin-Händler-Initiative (MHI) baut ihre Aktivitäten aus. MHI-Geschäfte gibt es künftig im europäischen Ausland, auch der Internetauftritt wird erweitert.
Besser als gut
Kann man eine so gute Lok noch besser machen? Ja. Die zweite Bauserie der Schweizer Re 4/4 I war stärker, besser zu fahren und sah eleganter aus. Nun kommt sie als H0-Modell.
Ich hab’ da mal ’ne Frage
Wie programmiere ich ein Signal mit der neuen Mobile Station und kann sie auch Fahrstraßen schalten? Im Beitrag zu Märklin Digital beantworten wir Fragen aus der Praxis für die Praxis.
Im Schweinsgalopp
“Schweineschnäuzchen“ nennt der Volksmund die Wismarer Schienenbusse. Die waren für die Nebenbahnen genau richtig. Nun kommt das auffällige Gefährt auf LGB-Gleise.
Schnell wie keiner
Mit diesem Triebwagen wollte damals jeder fahren, denn der “Rote Pfeil“ war einst das schnellste Schienenfahrzeug der Schweiz. Nun kommt das Trix-Modell.
Perfekter Einstieg
Auspacken, aufbauen, losfahren – so einfach kann Spur 1 sein. Erstmals besitzt das Startset eine digital schaltbare Weiche. Und selbst für Neulinge ist der Anschluss ein Kinderspiel.
Neu im Märklin-Fachgeschäft
Die Extravaganten
Mit Franco-Crosti-Kessel und Giesl-Ejektor wollte die Bundesbahn ihren Dampfloks auf die Sprünge helfen. Die ungewöhnlichen Loks sind die Vorbilder der Clubmodelle 2011.
Service-Ratgeber, Folge 11
Mit der Central Station 60214 kann man den mfx-Decodern individuelle Fahreigenschaften entlocken. Fast im Kriechgang oder rasend schnell – wir zeigen, wie man die Kennlinie voll ausnutzt.
Lust auf Reisen
Lange Züge, starke Elloks: Die Anlage von Wilfried Schneider hat mit 34 Quadratmetern reichlich Platz für Züge – und eine detaillierte Landschaft obendrein.
Ein bisschen mehr
Bei der Modellbahn entscheiden Zentimeter. Ein kleiner Ansatz macht aus der Rechteckform ein “Stummel-L“ und schafft Raum für eine großzügige Landschaft.
Da schau her
Die Geheimnisse der Modellherstellung werden gelüftet. Auhagen und Vollmer zeigten bei Tagen der offenen Tür, welcher Aufwand heute hinter den filigranen Modellhäuschen steckt.
Aufstieg per Rampe
Nun entstehen die oberirdischen Gleistrassen unserer H0-Anlage. Der Aufbau mit seinen Querspanten fordert handwerkliches Geschick, ist aber zu schaffen.
Saubere Sache
Im letzten Teil der Anlagenreinigung zeigen wir, wie man eine Anlage dauerhaft schön hält. Dazu zählen kleinere Reparaturen und scheinbar simple Tricks.
Gips und Gras
Bei unserer N-Anlage beginnt nun der schönste Abschnitt des Anlagenbaus – die Landschaftsgestaltung. Am Anfang formen und begrünen wir das Gelände.
Fahrt im Kranz
Mit einer originellen Idee zum Advent überraschte Spur-Z-Fan Holger Späing seine Frau. In seinem Adventskranz fährt ein Schienenbus.
Forst und Garten
Ein superdetailliertes Forstdiorama in H0 und die LGB-Anlage gehörten zu den Highlights der Landesgartenschau in Baden-Württemberg. Ein Rückblick.
So einfach geht’s
In der Anlagenpraxis zeigen wir den digitalen Anschluss von Signalen – dank moderner Technik ist das fast ein Kinderspiel.
Wundervolle Jahre
Das Beste zuletzt: Der Abschluss unserer Serie “75 Jahre H0“ beleuchtet die jüngsten Jahre von Märklin und Trix. Die bieten eine Fülle an Modellinnovationen.
Blick in die Zukunft
Die InnoTrans in Berlin zeigte starke Loks und neue Triebzüge. Ein Besuch bei den wichtigsten Neuheiten wie Coradia, Gravita, Vectron und Zefiro.
Vorbild-Nachrichten
Die Unverwüstliche
Eine Kultlok wird 70: Die E 94 zählt zu den gelungensten deutschen Konstruktionen und zu den beliebtesten dazu. Sie fährt bis heute im Güterdienst.
Veranstaltungen
Im Dezember und Januar warten Winterdampffahrten in Eis und Schnee und viele interessante Ausstellungen. Wir zeigen die wichtigsten im Überblick.
Bücher/Impressum
Ausstellungstipp
Bunte Seite
Shops & Stores
Vorschau