Tag der offenen Tür
Am 17. und 18. September öffnet Märklin die Werkstore. Dann erleben die Besucher, wie ein Modell entsteht. Reichlich Abwechslung verspricht das Rahmenprogramm.
Die MHI wird 20
Legendäre Sondermodelle sind ihr Markenzeichen: Die Märklin-Händler-Initiative feiert runden Geburtstag. Der Blick hinter die Kulissen zeigt, was die MHI noch für die Modellbahner tut.
Jede Stunde - jede Klasse
Der InterCity machte das Fernreisen populär: Er holte die 2. Wagenklasse in die Topzüge der Bundesbahn. Der Star der 80er-Jahre kommt nun als Modell mit neuen Wagen und einer schnellen Lok.
Fahrspass neu entdecken
Die neue Mobile Station geht in die Praxis. Wir zeigen, wie man seine Loks beim Gerät anmeldet und welche Funktionen es für Magnetartikel bietet.
Anlagen-Highlight
Die knallgelben Triebwagen BCe 4 prägten ab 1911 das Bild der Bernina-Bahn und gehören bis heute zu ihren beliebtesten Fahrzeugen. Im Jubiläumsjahr erscheint nun eine große LGBSonderedition.
Brummender Schienenbus
Das Motorengeräusch gab dem Schienenbus seinen Spitznamen. Nun wird das Minitrix-Modell zum "Roten Brummer". Ein Geräuschgenerator macht’s möglich.
Eilzug nach Hamburg
Darauf haben die Spur-1-Freunde gewartet: Die neuen 4-achsigen Umbauwagen sind da. Märklin beginnt mit drei unterschiedlichen Modellen, die durch ihre Detailtreue begeistern.
Klassisches Rennpferd
Die bessere 01: Die BR 01.10 war als Weiterentwicklung der berühmten Schnellzuglok gedacht und bis zu 150 Kilometer pro Stunde schnell. Das Modell erscheint nun in der Bellingrodt-Edition.
Neu im Märklin-Fachgeschäft
Das Universalgenie
So sieht die Zukunft der digitalen Modellbahn aus: Der neue Digital-Decoder von Märklin versteht alle Formate und bietet noch mehr individuelle Funktionen.
Digitale Trickkiste
Mit einem Sondereintrag kann man sich das Programmieren mit der Mobile Station erleichtern. Frank Mayer verrät außerdem, wie man zusätzliche Funktionen aktiviert.
Die beste Medizin
Die Märklin-Bahn als Reha-Instrument: Ein Kindheitstraum half Heinrich Schader nach einem Unfall wieder auf die Beine. Seine Frau baute tüchtig mit.
Fahrspass im Quadrat
Mehr Fahrspaß auf wenig Raum - das bietet unser neuer Anlagenentwurf. Die Anlagentiefe von 1,45 Metern lässt sich geschickt für eine großzügige Gleisführung und den Landschaftsbau nutzen.
Über Berg und Tal
Modellbahner aufgepasst: In diesem Heft beginnen wir mit dem Bau einer neuen H0-Anlage. In sechs Folgen entsteht eine Kleinanlage mit Schattenbahnhof.
Elektrik und Steuerung
Unsere N-Modulanlage erhält nun ihre Digital-Steuerung. Bei durchdachtem Vorgehen lässt sich auch dieser anspruchsvolle Abschnitt leicht bewältigen.
Krokodil im Garten
Die LGB-Bahn als Höhepunkt: Auf der Landesgartenschau Baden-Württemberg locken nicht nur Blumen und exotische Pflanzen.
Auf der Baustelle
Nun hält die Wirklichkeit Einzug auf unserer Z-Anlage. Alterung und Basteltricks schaffen realistische Szenen. Vor allem das Industrieensemble fasziniert.
Leichte Übung
So verliert die Verkabelung ihren Schrecken: Wir zeigen die wichtigsten Arbeiten als praxisnahe Einzelübungen. Zuerst schließen wir ein Signal richtig an.
Grossreinemachen
Saubere Sache: Eine Anlagenreinigung ist zwar aufwendig, lohnt sich aber. Karl Albrecht gibt praktische Tipps für Nachahmer.
Bunte Bahnen
Die 70er-Jahre waren die Zeit der Farbe. Auch auf den Modellbahnanlagen wurde es bunt. Noch wichtiger waren allerdings die technischen Innovationen von Märklin und Trix.
Die grosse Kleine
Mit Dampf zum Brocken: Seit mehr als 100 Jahren fahren im Harz Schmalspurbahnen. Einst war der Betrieb mit Dampfloks unumgänglich, heute ist er eine wichtige Touristenattraktion.
Vorbild-Nachrichten
Gut disponiert
Beim Holztransport über weite Strecken ist die Bahn erste Wahl. Die faszinierenden Züge fahren mit besonderen Wagen.
Veranstaltungen
Im August und im September dampft es noch mal kräftig: Viele Dampflokfeste und Ausfahrten warten. Wir zeigen die wichtigsten und werfen einen ersten Blick auf den Messeherbst.
Leserbriefe
Märklin TV
Bücher/Impressum
Shops &Stores
Vorschau