Neue Horizonte
Schöne Modelle, innovative Technik und neueste Anlagentrends: In Nürnberg trifft sich die Modellbahnbranche Anfang Februar zur wichtigsten Messe des Jahres.
Bader kommt in Mode
Leder fürs Auto auf der Bahn: Die Museumswagen zeigen 2011 das Motiv der Firma Bader – ein führender Hersteller von Leder für die Automobilindustrie.
Renner für schwere Lasten
Mit Ölfeuerung und Neubaukessel startete die BR 042 in der Bundesbahnära richtig durch. Der starke Renner war bis weit in die 70er-Jahre für die DB unverzichtbar – aus gutem Grund.
Praktische Tipps
In den Fragen und Antworten zu Märklin Digital verraten wir dieses Mal, was die Funktionen der Central Station Nützliches für den Betrieb bieten und was man dabei beachten sollte.
Geliebte Lollo
Sie begründete eine der erfolgreichsten Lokfamilien der Bundesbahn, doch die Vorserienlok der Baureihe V 160 begeistert wegen ihrer ungewöhnlichen Rundungen. Auch im Modell.
Fossil mit Charme
Sie waren die stärksten Meterspurloks der Welt und über Jahrzehnte im Dienst: Die Ge 6/6 I der Rhätischen Bahn tragen zu Recht den Namen “Krokodil“.
Rasant durchs Land
Mit dieser Lok begann der Schnellverkehr bei der Deutschen Bundesbahn: Die E03 002 in Spur 1 überzeugt wie das Vorbild mit elegantem Äußeren und technischen Raffinessen.
Gelungene Premiere
Die Begeisterung in Köln war groß: Die Clubmodelle 2011 von BR 50.40 bis BR 216 faszinierten die Besucher der IMA. Nun können die exklusiven Modelle bestellt werden.
Neu im Märklin-Fachgeschäft
Frisch ans Werk
So wird selbst die Baugröße Z ganz groß: Aus den beiden Bausätzen “Das Werk“ wächst ein Fabrikensemble von beachtlichen Ausmaßen. Nicht nur für die Anlage.
Service-Ratgeber, Folge 12
Schalten nach Lust und Laune – das bietet jetzt die Central Station. Dank des Funktionsmappings lässt sich jede Funktionstaste nach Wunsch belegen. Voraussetzung ist ein Update.
Idylle aus Bayern
Die Anlage von Christian Brandlhuber erfreut durch liebevolle Details und durchdachte Strecken. Dabei wurde die Anlage ganz ohne Plan gebaut.
Einfach schön
So einfach kann Anlagenbau sein: Mit relativ wenig Aufwand lässt sich aus dieser veredelten Acht eine schöne Anlage zaubern – ein prima Einstieg für Anfänger.
Gut getunnelt
Dieser Berg hat es in sich: Bei unserer H0-Basisanlage fertigen wir den Unterbau des abnehmbaren Bergs. Das ist zwar knifflig, macht sich später aber doppelt bezahlt.
Effekte setzen
Beim Fotografieren entscheidet er über die Qualität des Bildes, auf der Anlage bestimmt er die Tiefenwirkung: Beim Hintergrund ist mittlerweile fast alles möglich.
Das Spiel beginnt
In einer Minitrix-Startpackung steckt eine Menge Spaß. Das zeigt unsere neue Anlagenbauserie für N-Freunde. Im ersten Teil planen wir die Gleistrassen.
Raumwunder in Z
Dank der Baugröße muss Z-Fan Karl-Heinz Wobschall auf nichts verzichten, weder auf lange Züge noch auf interessanten Betrieb. Und das auf nur anderthalb Quadratmeter Fläche.
Freizeitspass
Anlagenbauer aufgepasst: Der beliebte Dioramenwettbewerb des MM geht in die nächste Runde. Wir zeigen, was die Teilnehmer alles wissen müssen.
Bergzauber
Fast wie in echt: Experte Klaus Zurawski beschreibt den Bau der Polmengo-Brücke und verrät Tricks für den Geländebau und die effektvolle Begrünung.
Gleiswechsel
Auf automatischen Weichen können die Züge selbst die Trassen wechseln. Beim Anschluss der Weichenantriebe muss man allerdings ein paar Regeln beachten.
Legendäre Stationen
Stuttgart, Friedrichshafen und mehr: Von Anfang an stattete Märklin die Baugröße 00 mit Bahnhöfen aus. Die Vorkriegsmodelle sind heute sehr gesucht.
Lösung: Wechselstrom
Erst die Entscheidung für den Wechselstrom brachte den Elloks den Durchbruch. Vor 100 Jahren begann der elektrische Betrieb auf deutschen Hauptbahnen.
Bahn von nebenan
Der Betrieb auf Nebenstrecken bietet mehr Abwechslung, als man vermutet. Eine Anregung für Modellbahner.
Veranstaltungen
Bücher/Impressum
Ausstellung
Shops &Stores
Vorschau