Rechtzeitig zum 125-jährigen Jubiläum der Eröffnung der Oensingen-Balsthal-Bahn wurde der, ursprünglich am 25. Januar 1938 bei der SBB in Dienst gestellte und 1974 von der SBB an die OeBB verkaufte, Schnelltriebwagen RCe 2/4 607 "Roter Pfeil" nach seinem Ausscheiden 2019 aufgrund eines Motorschadens, wieder betriebsfähig aufgearbeitet und kann heute wieder für Sonderfahrten angemietet werden. Das schmucke Fahrzeug bietet 62 Reisenden einen Sitzplatz. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 125 km/h und das Dienstgewicht 38 Tonnen. Länge über Puffer misst der formmäßig überaus elegant daherkommende Triebwagen 22,4 Meter.
Vorbild: Elektrischer Schnelltriebwagen Serie RCe 2/4 "Roter Pfeil", 3. Klasse, als Museumsfahrzeug für Extrafahrten unterhalten durch die Oensingen-Balsthal-Bahn AG (OeBB). Aufgearbeitet gibt der Triebwagen äußerlich den Zustand Mitte der 1950er Jahre in purpurroter Grundfarbgebung der SBB wieder. Triebwagen-Betriebsnummer 607. Betriebszustand 2023.
Art.Nr. | 55267 |
---|---|
Spur / Bauart | 1 / |
Epoche | VI |
Art | Elektrolokomotiven |
Modell: Fahrgestell mit Hauptrahmen und Lokaufbau aus Zinkdruckguss. Viele angesetzte Messing-Schleudergussteile. Puffer aus Metall. Mit Digital-Decoder mfx mit bis zu 32 Funktionen, Parametrisierbarer Strompuffer eingebaut, geregeltem Hochleistungsantrieb und umfangreichen Geräuschfunktionen wie Fahrgeräusch, Lüfter, Lokpfiff, Multihaltestellenansage, Bahnhofsansage, Hintergrund-Geräusche am Bahnhof uvm. Betrieb mit Wechselstrom, Gleichstrom, Märklin Digital und DCC möglich. Hochleistungsmotor mit Antrieb auf zwei Achsen. Im Digitalbetrieb motorisch heb- und senkbare Scherenstromabnehmer. Weißes LED-Spitzensignal im Wechsel der Fahrtrichtung, konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Warmweiße LED-Beleuchtung in den Führerständen, fahrtrichtungsabhängig. Innenraumbeleuchtung und Fahrpultbeleuchtung schaltbar. Schweizer Lichtwechsel in rot und weiß, Türen zum Öffnen, Inneneinrichtung, Führerstand mit eingebauter Lokführerfigur. Befahrbarer Mindestradius 1.020 mm.
Länge über Puffer 70 cm. Gewicht ca. 5,6 Kg.
Viele Tutorials, Produktvideos und Reportagen über die Welt der Modelleisenbahn finden Sie in unserem Märklin YouTube Channel.
Ersatzteile zu unseren Artikeln finden Sie hier in unserer Ersatzteilsuche.
Einmalige Serie.
Control Unit | Mobile Station | Mobile Station 2 | Central Station 1/2 | Central
Station 3/2* Mobile Station 2** |
|
---|---|---|---|---|---|
Spitzensignal | |||||
Innenbeleuchtung | |||||
E-Lok-Fahrgeräusch | |||||
Lokpfiff | |||||
Pantograph 1 | |||||
Fahrpultbeleuchtung | |||||
Innenbeleuchtung | |||||
Direktsteuerung | |||||
Bremsenquietschen aus | |||||
Besondere Soundfunktion | |||||
Türenschließen | |||||
Druckluft ablassen | |||||
Lichtfunktion | |||||
Lichtfunktion | |||||
Zugbegegnungslicht | |||||
Besondere Soundfunktion | |||||
Luftpumpe | |||||
Umgebungsgeräusch | |||||
Kompressor | |||||
Lokpfiff | |||||
Besondere Soundfunktion | |||||
Warnsignal SIFA | |||||
Schaffnerpfiff | |||||
Rangiergang | |||||
Bahnhofsansage - CH | |||||
Wasser nachfüllen | |||||
Besondere Soundfunktion | |||||
Warnmeldung | |||||
Besondere Soundfunktion | |||||
Lokpfiff | |||||
Luftpumpe | |||||
Toilettenspülung |
*Neue Möglichkeiten und Ausstattungsmerkmale der Central Station 2 (Art.-Nr. 60213, 60214 oder 60215) mit dem Software Update 4.2
**Neue Möglichkeiten und Ausstattungsmerkmale der Mobile Station 2 (Art.-Nr. 60657/66955) mit dem Software Update 3.55